Bericht über den Arbeitseinsatz am Studienhaus Hammerberg 23. - 25. Juni 2023

Am vergangenen Wochenende hatten wir wieder eine intensiven Arbeitseinsatz am Studienhaus. Wegen Verhinderung durch Urlaub, Krankheit, Geburtstag oder andere Termine, waren wir insgesamt nur mit 6 Personen Vorort. Dennoch haben wir viel geschafft und uns zwischendrin von dem Zauber des Geländes inspirieren lassen. Auf den anhängenden Bildern könnt ihr sehen, wie schön es dort ist. Als wir in den Pausen unter der riesigen Buche saßen und das hellgrüne Laubdach uns Schatten spendete konnten wir ein zutrauliches Rotkehlchen beobachten, das dort Nistmaterial sammelte. Eine herrliche Ruhe und eine angenehme Waldluft umgab uns dabei. Zwischendurch hatte Vera einige Stühle und eine alten Gartentisch herangeschafft, die jetzt in der Scheune gelagert werden und auf denen wir uns niedergelassen haben. Sämtliches Grüngut, das anfiel konnte dank der im Frühjahr geschaffenen Benjeshecken nach gleich auf dem Gelände abgelagert werden. Hier kommt es Flora und Fauna des Parks direkt zugute. Beim Aufheben von Steinen krochen dicke Regenwürmer davon, unter einem Bauschutthaufen fand sich eine Kröte. Christian hat das ganze Gelände gemäht. Damit wurde das Gras wieder in Form gebracht und die Brombeersträucher kurzgehalten. Daneben haben wir noch etliches an Springkraut, Rainkohl, Baumschösslingen und Brombeeren ausgerissen.


Üze hat sich mit Hingabe und Akribie der zugewucherten Terrasse gewidmet. Hansi hat noch zwei Stellen im Dach geflickt, an denen es durchregnete. Michael und Hansi haben, die von „Vandalen“ eingerissene Ytongwand komplett zurückgebaut. Sie war absturzgefährdet. Weiterhin stellte Hansi eine Stütze zur Verfügung, die jetzt im Flur einen Deckenbalken sichert, der an einer Seite kein Auflager mehr hatte. Die Einbrecher hatten vor ein paar Wochen auch angefangen, den nachträglich eingebauten modernen Kamin abzureißen. Auch dieser ist jetzt größtenteils zurückgebaut und das Material auf den Wagen des Bauhofs verbracht worden.


Die abgebrochenen Teile der durch Einbruch beschädigten Seitentür und die fehlenden Fensterteile haben wir im Gebäude gesichert. Die Gemeinde hat die Einbruchstellen mit dicken Platten verschlossen, so dass weitere Einbrüche erschwert wurden. Leider gab es eine weitere Zerstörung im Außengelände, der Pfahl mit dem Hinweisschild auf die große Rotbuche wurde herausgeruckelt, das Schild mit Gewalt abgerissen und dabei stark verbogen. Es macht wohl keinen Sinn, nach dem Sinn einer solchen Aktion zu fragen. Für die Planung des Festes zum Tag des Offenen Denkmals am 10. September wurden Überlegungen angestellt. Insbesondere soll Kunst und Kultur im Mittelpunkt stehen. Durch zwei Künstler soll eine Skulptur aus einem Eichenstamm geschaffen werden, es soll Musikeinlagen geben (Fetzer, Üze und weitere, die noch angefragt werden), ein Märchen in der Buchsbaumlaube erzählt werden, ebenso Vorträge und Führungen und ansonsten wieder die Möglichkeit unter den herrlichen alten Bäumen zu sitzen, bei guten Gesprächen Speisen und Getränke einzunehmen. Wir hoffen natürlich auf trockenes Wetter. Damit alles schön vorbereitet werden kann, soll dort ab Mittwoch den 6. September geputzt und aufgebaut werden.

Zurück
Zurück

Einladung zum Tag des Offenen Denkmals

Weiter
Weiter

Immer wieder spannende Funde am Hammerberg